Dienstag, 5. Mai 2009
Napoleons Kriege
Was haltet Ihr von Napoleon?
Er war Frankreichs größter Staatsmann!
Er war ein Verräter (er verließ seine Soldaten vor Moskau)
Er hat die Revolution nach Europa gebracht!
Er wäre besser auf Korsika geblieben!
Ich bin Nina Eichinger und bin blond und finde alles toll!

  Ergebnis anzeigen

Erstellt von rueganer am 2009.05.05, 18:54.



1. Koalitionskrieg 1792-1795/97:
Kriegserklärung des revolutionären Frankreichs an Österreich und Preußen (1793 an GB & Niederlande)
Levée en masse

Sonderfrieden (Basel 1795) mit Preußen (verzichtet auf linksrh. Gebiete);

Frieden mit Österreich (Campo Formio 1797, verzichtet u.a. auf Lombardei, österr.Niederl., erhält Venetien, geheimer Zusatzartikel: Abtretung linksrheinischer Gebiete
Krieg mit GB wird fortgeführt

Französische Siege führen zu ...
kein einheitliches Handeln des Deutschen Reiches


2. Koalitionskrieg 1798-1801/2: Fortsetzung frz. Expansion (v.a. Italien), jedoch Niederlage während Ägyptenfeldzug (Abukir) ermutigt u.a. GB, Ö, R zum erneuten Krieg

Staatsstreich Napoleons
Strategie und Organisation der frz. Truppen Frieden von Lunéville verbindliche Regelungen für Dt.Reich => Friede und Forderungen von Campo Formio bestätigt und umgesetzt

Französische Siege führen zum ...
kein einheitliches Handeln der Allianz


Reichsdeputationshauptschluss (1803) Ausführung der Bestimmungen => Entschädigung deutscher Fürsten => Arrondierung Österreichs, Preußens und der Mittelstaaten (Bayern, Baden, Württemberg und Hannover) (Säkularisation / Mediatisierung)


3. Koalitionskrieg (1805): Russland, Österreich, England, Schweden gegen Frankreich und süddeutsche Staaten; (s.o. kein einheitliches Handeln des Reiches) Sieg Napoleons in Dreikaiserschlacht (Austerlitz / Österreichisches Mähren) gegen Franz I. (Ö) und Alexander I. (R)
Friede von Preßburg (1805) Rückzug Russlands; Ö verliert u.a. Venetien (Preußen griff, wie versprochen, nicht in diesen Krieg ein)
Niederlage der frz. Flotte bei Trafalgar
England behält seine Vormachtstellung zur See => Napoleon verzichtet auf Ausbau frz. Kolonialreich (Verkauf Louisianas an USA)

Primärer Konflikt: ENGLAND - FRANKREICH bestimmt Napoleons weiteres Vorgehen auf dem Kontinent ...



1806 Rheinbund: Austritt 16 deutscher Reichsstände => Rangerhöhungen, Protektor Napoleon, territoriale Gewinne, Militärkontingente für Napoleon, Aufmarschgebiet und Pufferzone => Modernisierung und Machtsicherung (Verwaltung, Code civile - Zivilgesetzbuch; Personenrecht, Sachenrecht, Erb- und Schuldrecht usw. => Prinzipien der Französischen Revolution umgesetzt (Gleichheit vor dem Gesetz, Freiheit des Individuums und des Eigentums) => Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationen.

Der Römisch-deutsche Kaiser Franz II. wird Franz I. Kaiser von Österreich
„Gott erhalte Franz den Kaiser“ (Haydn schuf die Melodie: Heutiges „Deutschlandlied“

1806 - 1813 Kontinentalsperre: Wirtschaftskrieg gegen England



4. Koalitionskrieg (1806/07): Preußen - Frankreich Siege Napoleons politischen und militärischen Zusammenbruch Preußens (Frieden von Tilsit); Preußens Auflösung wird durch Alexander I. (R) verhindert => REFORMEN IN PREUßEN
(Freiherr von Stein, Gneisenau, Wilhelm Humboldt, Hardenberg, Clausewitz, Ernst Moritz Arndt)
Bauernbefreiung, Selbstverwaltung der Städte, Bildungsreformen (Gymnasium), Gewerbefreiheit


Russlandfeldzug Napoleons (1812/13) scheitert vor/in Moskau (Versuch Russland wieder in die Kontinentalsperre gegen England zu zwingen)


5. Koalitionskrieg = Befreiungskriege (1813-1815)
Völkerschlacht bei Leipzig (Oktober 1813), Waterloo (Juni 1815) => Ende der Herrschaft Napoleons

... link